Akustec Ingeniuerbüro für Schall- und Schwingungstechnik Dipl.-Ing. Wolfgang Metzen VDI

Geräuschemission von Maschinen

Ermittlung von Geräuschemission von Maschinen durch Messungen.

CE-Kennzeichnung nach der Maschinenrichtlinie:

Die Ergebnisse werden für die Geräuschemissionsangaben in der Bedienungsanleitung und in den technischen Verkaufsprospekten benötigt. Die Angaben werden gemäß den Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MR) oder der Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen (OR) benötigt.

Nicht immer können die Betriebs- und Aufstellungsbedingungen entsprechend der Anforderungen an die Genauigkeitsklasse 2 der Normen-Reihe ISO 3740 zur Ermittlung des Schallleistungspegels durch Schalldruckmessungen gewählt werden. Häufig verhindert die Größe der Maschine einen Betrieb in einer entsprechenden reflexionsarmen Messumgebung. Es kann auch sein, dass die Produktionsbedingungen nur beim Endkunden erreicht werden können. Dort sind womöglich weitere, während der Produktion nicht abschaltbare, Schallquellen in Betrieb und würden zu keinem normgerechten Ergebnis der Messungen führen.

Daher wird die Schallleistungsbestimmung nach ISO 9614-2 bevorzugt, die auf Schallintensitätsmessungen basiert. Auch der Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz lässt sich nach ISO 11205 mit Schallintensitätsmessungen bestimmen.

Wir können also Geräuschemissionen von Maschinen auch in der für sie üblichen Betriebsumgebung in der Regel mit der Genauigkeitsklasse 2 normgerecht ermitteln.

Weite Informationen zur Schallintensität

Maschine

Lärmminderung an Maschinen

Ermittlung und Quantifizierung von Geräuschquellen von Maschinen durch Schallintensitäts-Mapping oder Beamforming.

Um Schallemissionen zu reduzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Minderung an der Quelle
  • Minderung der Schallübertragung

Der beste und ökonomischste Weg ist meistens die Minderung an der Quelle. Dazu müssen die dominierenden Quellen zunächst gefunden werden. Das kann durch Nahfeldmessungen mit einer Schallintensitätssonde geschehen. Mit Schallintensitätsmessungen auf Rasterpunkten in einer Ebene kann das Ergebnis mit einem Foto verknüpft und als Schallintensitäts-Mapping dargestellt werden. Es können Teilschallleistungen von verschiedenen Bereichen berechnet werden. Ebenso kann der interessierende Frequenzbereich eingeschränkt werden.

Weite Informationen zur Schallintensität

Maschine

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Für den Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen ist in Deutschland die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) zuständig. Sie basiert auf dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), das zur Umsetzung von EU-Richtlinien zum Arbeitsschutz dient.

Die zur Durchführung notwendigen Beurteilungen zur Gefährdung kann Akustec sowohl rechnerisch als auch messtechnisch durchführen.

Gehörschutz

Bauakustik

Luftschall

Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau nach DIN EN ISO 16283-1. Zur Fehlerortung wird auch erfolgreich die Schallintensitätsmessmethode eingesetzt. Vor allem nicht sichtbare Schwachstellen können damit aufgedeckt werden.

Trittschall

Überprüfung der Trittschalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden durch Schallmessungen mittels Normhammerwerk nach DIN EN ISO 16283-2. Analyse der Ergebnisse bei unzureichendem Trittschallschutz zur Ursachenermittlung und Plausibilitätskontrolle von Bauunterlagen bei Altbauten.

Haustechnische Anlagen

Prüfung der Geräuschentwicklung von haustechnischen Anlagen, wie z. B. Aufzügen, nach DIN EN ISO 10052. Bewertung nach DIN 4109 und VDI 4100 (unterschiedliche Schallschutzstufen).

Armaturengeräusche

Prüfung des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation im Kunden-Laboratorium gemäß EN ISO 3822. Optimierung von Laboratorien für die Anwendung dieser Norm.

Optimierung von Armaturen-Design und Fertigung im Hinblick auf deren Geräuschabstrahlung.

Holzrahmenbau

Raumakustik

Die Raumakustik hat nicht nur eine Bedeutung für die Qualität von Zuhörerräumen (Konzert, Vortrag, Unterricht), sondern auch für den Arbeitsschutz. Letzteres gilt sowohl für das Bedienpersonal von Maschinen, als auch für die Belegschaft von Großraumbüros.

Wir bieten die Messung und Berechnung von raumakustischen Parametern für Räume unterschiedlicher Nutzung an.

Bestimmung der Nachhallzeiten und anderer Parameter durch Messungen nach ISO 3382 Teil 1 bis 3.

Ermittlung der Sprachverständlichkeit und der Gütemaße aus der Raumimpulsantwort.

Bewertung von raumakustischen Parametern und Hörsamkeit nach DIN 18041 für Unterrichtsräume, Büroräume, Aufenthaltsräume, Sportstätten, Verkehrsflächen etc.

Berechnung und Optimierung von Nachhallzeiten nach E.Waetzmann, K. Schuster und C. F. Eyring auf der Basis von Mess- und / oder Planungsdaten. Auslegung von raumakustischen Maßnahmen, abgestimmt auf die jeweiligen Nutzungsarten.

Immer werden die von uns vorgeschlagene Maßnahmen herstellerunabhängig mit Ihnen abgestimmt, so dass sich für Sie eine fachlich und ökonomisch sinnvolle Lösung ergibt.

Siehe auch Themen der Raumakustik

Und viele weitere Leistungen mehr. Dieser Bereich wird fortgesetzt...